Seniorenweihnachtsfeier 2022

Mit dem traditionellen Lichterumzug zu Ehren des heiligen St. Martin und dem abschließenden Abbrennen des Martinsfeuer auf dem Festplatz haben die Weinährer in diesem Jahr ihr traditionelles St.-Martinsfest gefeiert.

St. Martin auf seinem Pferd führte den bunten Laternen- und Fackelzug durchs Dorf. Musikalisch begleitet wurde der Umzug wieder vom Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Dausenau. Auf dem Festplatz hatte die Freiwillige Feuerwehr Weinähr ein tolles Feuer vorbereitet. Mit Erreichen des Lichterumzuges am Festplatz wurde der Holzstapel angezündet und leuchtete lange in den schwarzen Nachthimmel.

Im Anschluss gab es für alle Kinder einen kostenlosen Weckmann, den sie am Feuerwehrauto in Empfang nehmen konnten. Ortsbügermeister Christoph Linscheid bedankte sich bei Klaus Treis für die spendierten Weckmännner sowie bei der freiwilligen Feuerwehr und ihrer Jugendfeuerwehr, die sich in diesem Jahr neben der verkehrlichen Absicherung auch zusammen mit der Turn- und Spielvereinigung um das leibliche Wohl der Anwesenden kümmerte. Der Dank galt aber auch den zahlreichen Besuchern und allen Helfern, insbesondere dem Spielmannszug, dem Reiter mit seinem Pferd und der Turn- und Spielvereinigung, die dazu beigetragen haben, dass der traditionelle St.-Martinsumzug in Weinähr aufrechterhalten wird.

In diesem Jahr kommt am 5. Dezember 2022 um 18.30 Uhr der Nikolaus wieder ins Weinährer Rathaus.

Geschenke, die der Nikolaus den Kindern überreichen soll, können ab 18.00 Uhr im Weinährer Rathaus abgegeben werden oder rechtzeitig vorher bei Ortsbürgermeister Christoph Linscheid in der Hauptstraße 59.

Am Sonntag, 13. November 2022 (Volkstrauertag), findet um 11.00 Uhr unterhalb des Denkmals der St. Trinitatis Kirche in Weinähr (Dorfplatz) die Gedenkfeier für alle Gefallenen und Toten der beiden Weltkriege und der Gewaltherrschaft statt.

Hierzu sind alle Weinährer Bürger und Bürgerinnen sowie die Ortsvereine recht herzlich eingeladen. Die aktuell gültigen Corona-Bestimmungen sind zu beachten.

Martinszug durch Weinähr

Gute Nachrichten für die Verbandsgemeinde Bad Ems Nassau: In den 25 Gemeinden, wo das Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser (UGG)“ das Glasfasernetz eigenwirtschaftlich ausbaut, wird die Angebotsphase bis zum 31.10.2022 verlängert. „Dies bedeutet, alle im Ausbauprojekt befindlichen Ortsgemeinden und Städte in der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau können weiterhin bis Ende Oktober von den bisher bekannten Konditionen profitieren“, so Alexander Mirlach, Senior Marketing Manager der UGG. Aufgrund von teilweise fehlenden Adressen in der Datenbank konnten einige Bürgerinnen und Bürger das Angebot bisher nicht annehmen, was jetzt nach Auskunft von UGG und o2 möglich ist. Einem Vertragsabschluss steht somit nichts mehr im Wege.

Die Vertriebskontakte für die einzelnen Ortsgemeinden wurden Breitbandkoordinator Stefan Merz nochmals bestätigt. Auch wenn die Mitarbeiter der UGG nicht mehr täglich im Gebiet unterwegs sind, so wird hier weiterhin versucht, noch Vertragsabschlüsse bestmöglich vor Ort anzubieten. Dafür können sich interessierte Bürger:innen wie folgt melden und einen Termin vereinbaren bzw. die nötigen Schritte dafür anfragen:

56379WeinährRobin Leubecher
Christian Freundlieb
+49 170 3089458
+49 177 3476843

Zudem besteht auch die Möglichkeit, den Vertrag online oder telefonisch bei o2 zu beauftragen. Auch hier wird weiter noch an den Prozessen optimiert, damit dies noch besser klappt.

Die UGG ist derzeit schon in 6 Gemeinden in der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau aktiv mit Bautrupps unterwegs, in einer Gemeinde ist der Tiefbau bereits abgeschlossen. Leider lassen sich nicht immer Baumängel oder Beschädigungen und dadurch entstehender Ärger vermeiden, sodass die Verbandsgemeinde hierfür ein Schadensmeldungsformular auf ihrer Webseite unter „Rathaus/ Glasfaserausbau in der Verbandsgemeinde“ (https://www.vgben.de/rathaus/schadensmeldung-glasfaserausbau/) eingerichtet hat. Weiterhin gibt es die Mailadresse glasfaserausbau@vgben.de, wo sonstige Fragen gestellt werden können.

Wie heute die Projektleiterin Frau Alpami von der bauausführenden Firma Phoenix mitteilte, soll der Glasfaserausbau der UGG in Weinähr am kommenden Dienstag den 4. Oktober 2022 starten.

Mit dem Ausbau soll am Verteiler DP 03 „Am Sonnenhang“ begonnen werden. Die Häuser 1-19 sollen dabei angeschlossen werden.

Sobald der Ortsgemeinde der detaillierte Bauzeitenplan vorliegt wird dieser im Weblog veröffentlicht.

Die Bürger werden gebeten sich bei der Ortsgemeinde zu melden, wenn es Grund zu Beschwerden gibt, weil irgendetwas bei den Bauarbeiten nicht im Sinne der Bürger ist.

Bereits im Jahr 2020 sollte die Hochwasserschutzmauer der Gelbach in Weinähr saniert werden. Zuständig für die Unterhaltung ist die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises als Gewässerunterhaltungspflichtiger.

Die Anlieger der angrenzenden Grundstücke wurden im Sommer 2020 von der Kreisverwaltung aufgefordert den Bewuchs der Mauer zu entfernen. Dieser Aufforderung sind die Anlieger auch umgehend gefolgt.

Saniert wurde die Mauer aber bis heute nicht. Aufgrund personeller Vakanzen wurde sich Seitens der Kreisverwaltung im Herbst 2021 wieder der Sache angenommen. Die Umsetzung wurde für 2022 versprochen.

Wie die Kreisverwaltung jetzt auf erneute Nachfrage mitteilte, befindet man sich derzeit in Gesprächen mit dem beauftragten Planungsbüro. Auch die entsprechende Landesförderung sei bereits beantragt worden. Ein konkreter Zeitplan für die Umsetzung läge allerdings noch nicht vor.  Daher wird es auch in 2022 wieder nichts mehr mit der Sanierung der Hochwasserschutzmauer werden.

Bleibt nur zu hoffen, dass der Kreis für 2023 auch die erforderlichen Haushaltsmittel einstellt und es zu keinem extremen Hochwasser in Weinähr kommen wird.

Die Ortsgemeinde Weinähr hätte in diesem Jahr gerne zwei neue Spundwände für die Durchgänge in der Gelbachmauer zwischen dem Rathaus und der Gelbachbrücke angeschafft. Die alten Bohlen sollten gegen Alubretter mit Dichtungen ausgetauscht werden, da die Holzbohlen nicht ganz dicht zu kriegen sind. Geld dafür wurde in den diesjährigen Haushalt eingestellt. Da die Ortsgemeinde finanziell jedoch nicht kann auf Rosen gebettet ist, ist man leider gezwungen, für solche Investitionen Zuschussgelder zu generieren.

Die geplante Hochwasserschutzmaßnahme kann vom Land Rheinland-Pfalz jedoch nur gefördert werden, wenn ein genehmigtes Hochwasserschutzkonzept vorliegt, dass ein solche Maßnahme vorsieht. Dies ist im Bereich der Verbandsgemeinde Bad Ems – Nassau aber immer noch nicht der Fall.  

Wie die Verbandsgemeindeverwaltung als Auftraggeber jetzt mitteilte, wird nach zahlreichen Verzögerungen nun Anfang Oktober 2022 mit dem Entwurf des Hochwasserschutzkonzeptes gerechnet. Dieser Entwurf muss dann noch mit allen Beteiligten abgestimmt und anschließend vom Land genehmigt werden. Aufgrund der geschilderten Verzögerungen wird es daher 2022 wohl nichts mehr mit der geplanten Anschaffung der zwei Hochwasserspundwänden. Die Ortsgemeinde wird im Haushalt 2023 wieder entsprechende Haushaltsmittel einstellen.

Am Sonntag, 25.09.22, spielen die „Gelbachtaler Musikanten“ in der Zeit von 11.30 Uhr bis 13.30 Uhr  zu einem Blasmusik-Konzert im Weinhaus Treis auf. Die Besucher erwartet ein umfangreiches Musik-Repertoire. Der Eintritt ist frei!

Am Wochenende hat es von Freitag auf Samstag teilweise stark geregnet. Dieser Regen sorgte dafür, dass auf dem Rother Weg hinter dem Weinhaus Treis Schlamm rutschte. Der VTG nahm sich heute direkt der Beseitigung der Schlammmassen an und beseitigte insgesamt vier volle Schaufeln mit dem Radlader.

Wie das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel (DLR) heute mitteilte, ist entgegen den ersten Befürchtungen kein Hang abgerutscht. Vielmehr handele es sich um Geröllmassen des neu gedrückten aber noch nicht endgültig fertiggestellten Arbeitsweges unterhalb des oberen Rother Weges, die sich ihren Weg über die Fahrspuren der Raupe (als Art Rinnsal) nach unten gesucht haben.

Am Dienstag soll daher der Weg daher richtig planiert werden und mit einem Gefälle in Richtung Böschung bzw. der Ommelbach versehen werden. Dadurch hofft der DLR, dass sich das Ereignis vom Wochenende nicht wiederholt. Weiterhin soll der untere Rother Weg noch mit der Kehrmaschine gereinigt werden. Der Weg ist weiterhin nutzbar.

Nach und nach wird dann die bereits hergestellte Weinbergfläche eingesät, um den Hang über den Winter mehr Stabilität zu verleihen.

Neuer Yoga-Kurse im Rathaus

In der Zeit vom 13 bis 24. August 2022 wird Ortsbürgermeister Christoph Linscheid vom 1. Beigeordneten Volker Salzwedel (Tel.: 02604/4206) vertreten. Um Beachtung wird gebeten.

« Neuere Beiträge - Ältere Beiträge »

anzeigen
Wetter
Wetterbericht